Petroselinum sativum
Standort
Europa,
als Kulturpflanze auf Wiesen, Feldern, Gärten, Kräuterbeete
Inhaltsstoffe
Ätherisches Öl (Apiol und Myristicin), Flavonoide, Vitamin C, A, Mineralsalze, Spurenelemente
Verwendete Pflanzenteile
Kraut, Wurzel
Anwendung
Harntreibend, blutreinigend, zur Steigerung der Abwehrkräfte (immunisierend).
Zur unterstützenden Therapie bei Parasitenbefall (Milben, Haarlinge, Läuse etc.), Hautpilzerkrankungen, Arthrose, bei Infekten der ableitenden Harnwege, bei Nierengrieß (vorbeugend), Magen-Darm-Beschwerden, nervöse Herzbeschwerden, sorgt für einen angenehmen Körpergeruch und hilft gegen Mundgeruch…
Vorsicht! Kann bei übermäßigem Verzehr eine abortive Wirkung bei trächtigen Tieren haben!