Calendula officinalis
Standort
Mittelmeerraum, Europa,
als Kulturpflanze in Gärten, auf Feldern
Inhaltsstoffe
Ätherisches Öl, Calendulin, Schleimstoffe, Bitterstoffe, Saponine, organische Säuren, geringe Menge Salicylsäure
Verwendete Pflanzenteile
Blüten und/oder das gesamte Blütenkraut
Anwendung
Entzündungshemmend, wundheilend, narbenbildend.
Zur unterstützenden Therapie innerlich bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren, Gallenblasenentzündung, Leberbeschwerden.
Äußerlich bei Quetschungen, Riss- und Bissverletzungen, Hautentzündungen, Wundheilungsstörungen, Hämatomen, Geschwüren, Warzen…